berufliche Orientierung und Entwicklung

Es gibt Phasen im Leben, die Veränderungen für Beruf und Privatleben nach sich ziehen: Ob Schul- oder Studienabschluss, Familiengründung, Eltern- und Erziehungszeiten, Trennung und Auflösung von Beziehungen, hormonell bedingte Umbrüche z.B. durch die Wechseljahre, chronische Erkrankung, Übernahme von Pflegeverantwortung. Danach ist das Leben ein anderes!
Kopf, Herz und Bauch wollen befragt werden, wie es weitergehen soll und kann. Es braucht Klarheit über die Fakten und wesentlichen Entscheidungskriterien, und darüber hinaus Zugang zur eigenen Intuition: “Was ist unverzichtbar wichtig für mich – und welches Vorgehen fühlt sich stimmig an?”

Was immer für Sie gerade zu klären ist, holen Sie sich Unterstützung und Impulse durch einen geschulten Blick von außen: Professionelles Coaching bringt Ruhe, Klarheit, ermöglicht Perspektivwechsel und lässt zuvor nicht wahrgenommene Chancen und Lösungen erkennen.

Für diese und andere Fragen können Sie im Coaching Ihre Antwort entwickeln:

  • Was ist mir im Leben und speziell im Beruf wichtig?
  • Welche Tätigkeiten geben mir Sinn und erfüllen mich?
  • Wie schöpfe ich meine Stärken und Potenziale voll aus?
  • Wo will ich hin? Und wie ist der Weg dahin?
  • Was habe ich dazu schon, was brauche ich noch?
  • Welche Entwicklungsaufgaben sehe ich gerade vor mir?
  • Welches Umfeld passt zu meiner aktuellen Lebenssituation?
  • Wie überzeuge ich Vorgesetzte und Entscheiderinnen?
  • Wie gehe ich mit den an mich in meinen verschiedenen Rollen gerichteten Erwartungen um?
  • Wie sorge ich für mich, so dass ich alle Anforderungen bewältigen und dabei mein Leben in Balance bleiben kann?

Ergänzend und vertiefend zum Coaching können Sie mit dem LINC Personality Profiler einen wissenschaftlich fundierten psychologischen Persönlichkeitstest auf Basis der Big Five nutzen. Ergebnisse und Bedeutung für Ihr Coachinganliegen reflektieren Sie und ich dann im gemeinsamen Auswertungsgespräch.

Coachingthemen

Mögliche Anlässe für ein Coaching zur beruflichen Orientierung und Entwicklung

 

  • Entscheidung für einen Berufsweg
  • Passende Aus- oder Weiterbildungen finden
  • Überzeugen in Bewerbung und Vorstellungsgespräch
  • Wunsch nach Begleitung in der Berufseinstiegsphase
  • Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung
  • Vorbereitung eines nächsten Karriereschritts
  • Übernahme einer ersten oder neuen Führungsposition
  • Wirksam und zielgruppengerecht kommunizieren
  • Entwicklung von Lösungen für wiederkehrende Problemsituationen
  • Vereinbarkeit von Familie/Pflegeaufgaben und Beruf
  • Umgang mit hormonellen Veränderungen durch die Wechseljahre
  • Übergang in den Ruhestand vorbereiten

Format

Wahlweise Coaching online, in Präsenz oder beides im Wechsel.
Gern auch mal als Walk-and-Talk-Coaching? Bewegung fördert kreatives und lösungsorientiertes Denken!

Einzelcoaching –
privat oder betrieblich beauftragt

Einzelcoaching für Privatkunden und -kundinnen: In einem kostenfreien Erstgespräch lernen Sie und ich uns kennen, besprechen Ihr Thema und Anliegen für das Coaching. Sie formulieren Ihre Erwartungen: Was soll nach dem Coaching anders sein? Was wollen Sie erreichen? Fällt die Entscheidung für eine Zusammenarbeit, teile ich meine Ideen für das Vorgehen und stimme mich mit Ihnen dazu ab. Während der gemeinsamen Reise bleibt mein Blick auf ihre Ressourcen und Ziele gerichtet, denn darin liegt Ihre Kraft. Gibt es innere oder äußere Blockaden, begleite ich Sie dabei, einen konstruktiven Umgang damit zu finden, bestenfalls sie zu überwinden und ins Tun zu kommen.

Ein Coachingprozess umfasst in der Regel ca. 5-7 Sitzungen, bei Bedarf auch mehr, und findet in vertraulicher Atmosphäre zu zweit statt. Dauer der Sitzungen nach Absprache, meist 90 Min.
Das Erstgespräch zum Kennenlernen im Umfang von ca. 60 Minuten ist für Sie kostenfrei.

Sofern das Coaching betrieblich gewünscht und veranlasst ist, gibt es neben dem Erstgespräch eine Auftragsklärung seitens der Unternehmensverantwortlichen mit mir, wo Rahmen und Ziele aus Auftraggeber-Sicht geklärt und vereinbart werden. Anschließend kann ein sogenanntes Triangulierungsgespräch mit allen Beteiligten folgen, um die Erwartungen an das Coaching miteinander abzustimmen. Die gemeinsame Auswertung nach Ende des Coachings findet unter Berücksichtigung der Vertraulichkeit meist auch in diesem Kreis statt. Dort werden während des Coachings im beruflichen Alltag erreichte beobachtbare Fortschritte thematisiert, die wechselseitige Zufriedenheit mit dem Prozess und welche weiteren Personalentwicklungs-Maßnahmen sich anschließen könnten – wie z.B. fachliche Fortbildungen.